Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

dät

1. das: 1.1 dät Bouk : das Buch. 1.2 iek häbe do Tuvvelke ferkoped, dät ene mäd dät uur : ich habe die Kartoffeln – alle, große und kleine – verkauft. 1.3 ju Raize koastede – dät ene mäd dät uur – säksdúzend Euro : die Reise kostete mit allem Drum und Dran sechstausend Euro.

dät

1. das: 1.1 du toachtest an uus oolde Húus, man dät meende iek nit : du dachtest an unser altes Haus, aber das meinte ich nicht. 1.2 dät faalt mie tou : das entspricht meinen Erwartungen. 1.3 dät weet iek juustso goud as du : das weiß ich genauso gut wie du. auch gelegentlich um eine unverheiratete Frau in Verbindung mit dem Hausnamen zu bezeichnen: dät Hölkens , dät Krömers, dät Tambúurs . als Demonstrativpronomen im Singular bei einem Wort in der Mehrzahl: do Bloumen in t Finster, dät liet oarig statt do Bloumen in t Finster, do lieten oarig : die Blumen, die sahen sonderbar aus.

dät

1. dass: du waast, dät iek kume : du weißt, dass ich komme. 2. so... dass; sodass: iek moaste deer so loange juun anbale, dät iek ju Tunge druug in dän Hoals hiede : ich musste so lange dagegen anreden, dass ich die Zunge trocken im Halse hatte. 3. damit: wie níeme two Äksen, dät wie dän Boom gau deelkriege konnen : wir nehmen zwei Äxte, damit wir den Baum schnell fällen können. 4. weil: iek toachte, hie waas äärm, dät hie so gemeen ounleken waas : ich dachte, er sei arm, weil er so schäbig angezogen war.

dät

1. das: 1.1 dät Skäip, dät jäärsene wägronnen is, lieg märelg dood ap de Wede : das Schaf, das gestern weggelaufen ist, lag heute Morgen tot auf der Weide. (Als neutrales Relativpronomen kann auch wät verwendet werden: dät Skäip, wät jäärsene wägronnen is,... )

B, dät

der Buchstabe B/b : dät Woud Ribbe wädt mäd two b skríeuwen: das Wort Ribbe: Rippe wird mit zwei b geschrieben.

Äändje, -s, dät

kurze Strecke: dät Skäin is n Äändje fon hier ou: die Scheune ist eine kurze Strecke von hier entfernt.

Äänket, -e, dät

Tinte: wäl koant noch Pänne un Äänket fon ju Skoule häär?: wer kennt noch Feder und Tinte von der Schule her? [engl. ink ]

Aantje, -ne, dät

1. kurze Strecke: 1.1 n Aantje färe : eine kurze Strecke weiter. 1.2 n Aantje wai meelope : ein Stück Weges mitlaufen. 2. kurzes Stück; kleines Stück: hie roate mie n Aantje Wust: er gab mir ein Stückchen Wurst.

Äärfdeel, -dele, dät

Erbteil.

Äärfgjucht, dät

Erbrecht.

Äärfstuk, -ke, dät

Erbstück.

Äärmhúus, -húze, dät

Armenhaus: du kumst noch in t Äärmhúus, wan du dien Jeeld so uutrakst: du kommst noch ins Armenhaus, wenn du dein Geld so ausgibst. → Gasthúus

Äärvdeel, -dele, dät

Erbteil.

Ääskebak, -ke, dät

der Aschenkasten des Ofens.

Aastfräislound, dät

Ostfriesland: Aastfräislound häd sien fräiske Sproake ferlädden: Ostfriesland hat seine friesische Sprache verloren.

Aatjegat, -goate, dät

Eulenloch; runde Öffnung im Giebel.

ABC-Bouk, -e, dät

Schulfibel; Lesebuch, nach dem die Schüler der ersten Klasse lesen und schreiben lernen.

Äilände , dät

Elend: sik in sien Äilände reke : sich in sein Elend, sein trauriges Schicksal fügen.

Äit, dät

1. Essen: jo lieten uus deer stounde – sunner/sunder Äit of Wäit : sie ließen uns dort stehen– ohne Essen oder Trinken. 2. Frass. [afrs. êt]

Ait, dät

Friesoythe.

Äivendwoud, dät

Abendversprechen: Äivendwoud is neen Mäidenwoud: was man sich am Abend vornimmt, wird am nächsten Morgen meistens nicht in die Tat umgesetzt.

Äiwoater, dät

Wasser aus der Sater-Ems: mäd Äiwoater deept/dööpt: von altem saterfriesischem Geschlecht.

Äkkerlound, dät

Ackerland.

Äkshúus, -húze, dät

Rohr der Axt.

Alfabeet , dät

Alphabet.